
Hebetechnik
Vom präzisen Anheben und Absenken von großen Lasten in der Industrie, über den Einsatz in der Bauwirtschaft, für Onroad-, Offroad- sowie Schienenfahrzeuge bis hin zu Anwendungen in der Logistik, im Bergbau, in der Wartung von Maschinen und in der Marine.
Die hydraulische Hebetechnik findet in zahlreichen anspruchsvollen Anwendungsbereichen Verwendung, in denen hohe Tragkraft und präziser Hydrauliksteuerung bis Synchronlauf erforderlich sind. In der Industrie wird sie häufig für das Anheben schwerer Maschinen und Bauteile genutzt, sei es bei Reparaturen, als hydraulischer Wagenheber oder beim Transfer von Maschinen.
Hydraulische Systeme spielen in der Wartung von Onroad-, Offroad- sowie Schienenfahrzeugen eine zentrale Rolle, etwa bei der Verwendung in Hebevorrichtungen oder Wagenheber für Schwerlasten bis 200 Tonnen für Bau- oder Nutzfahrzeuge bei Bedarf auch mit Synchronlauf. In der Schiffsindustrie helfen sie, schwere Schiffsteile zu bewegen oder sogar Schiffe in Trockendocks zu setzen. Zudem wird die hydraulische Hebetechnik zunehmend in der Luftfahrt, im Bergbau und der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, um unter extremen Bedingungen schwere Lasten sicher und mit hoher Präzision unter Beachtung des Synchronlaufs zu bewegen.
Die Anforderungen an ein hydraulisches System sind vielfältig und erfordern eine präzise Abstimmung der Komponenten, um sowohl Effizienz als auch Sicherheit zu gewährleisten. Ein hydraulisches System muss in der Lage sein, hohe Kräfte zu erzeugen und diese mit hoher Genauigkeit zu steuern, um Lasten sicher und zuverlässig zu bewegen. Die Komponenten müssen auf die spezifischen Einsatzbedingungen abgestimmt sein und auch unter extremen Temperaturen, Vibrationen oder feuchten Umgebungen zuverlässig arbeiten. Zudem sind hohe Standards hinsichtlich der Dichtigkeit und der Vermeidung von Leckagen notwendig, um eine kontinuierliche und sichere Funktion gewährleisten zu können.