
Schutz und Rettung: Hydraulischer Spreizer
Die Rettung von Mensch und Tier aus eingeschlossenen Räumen, verursacht durch Unfälle oder Naturkatastrophen, verlangen nach grossen Kräften bis 1000 bar / 15000 psi um grosse Lasten zu bewegen. Um agil agieren zu können, müssen die Rettungskräfte das Hydraulikwerkzeug möglichst schnell, mobil und zuverlässig einsetzen können. Durch Axialkolbenpumpen und Hochdruckventile betriebene Hydraulikwerkzeuge, wie Spreizwerkzeuge oder Schneidwerkzeuge, agieren die Rettungskräfte schnell und effektiv.
Es werden hohe Anforderungen an die Sicherheit, Ergonomie sowie der Erzeugung grosser Stellkräfte der Hydraulikwerkzeuge, meistens in der Funktion des Schneidwerkzeugs oder Spreizwerkzeugs, gestellt. Dieselben oder ähnliche Produkte werden häufig auch für Special Tactics-Anwendungen der Polizei- oder Spezialeinheiten sowie für Sondereinsatzkommandos verwendet. Die beiden Anforderungen an Ergonomie sowie hohe Stellkräfte kann mit der Hydraulik als Antriebstechnik mit Hochdrucklösungen bis zu 1000 bar / 15000 psi verbunden werden.
Mit Hockdruck Hydrauliklösungen bis 1000 bar / 15000 psi können mit dem Schneidwerkzeug beispielsweise dicke Metallplatten oder Säulen zerschnitten werden. Durch den Einsatz einer Axialkolbenpumpe werden neben dem geringen Einbauraum unter Hochdruck bis 1000 bar auch die Geräuschemissionen reduziert. Aufgrund der geringeren Lärmemission und der hohen Krafteinwirkung wird die Rettung von Mensch und Tier mit dem eingesetzten Hydraulikwerkzeug schneller und sicherer durchgeführt. Ein weiterer Vorteil der Axialkolbenpumpe ist der hohe Drehzahlbereich dieser und ermöglicht damit die Auslegung des Hydraulikwerkzeuges mit variablem Antrieb für unterschiedliche Stellgeschwindigkeiten ermöglicht.
Als weiteres Hydraulikwerkzeug kommt neben dem Schneidwerkzeug auch das Spreizwerkzeug zum Einsatz. Durch die Spreizbewegung wird das Spreizwerkzeug unter anderem im Einsatz zum Aufbrechen von Türen oder zum Anheben von Unfallfahrzeugen und Betonplatten verwendet.
Das Spreizwerkzeug stellt vergleichbare Anforderungen an die Ergonomie, wodurch mit einem Druck bis 1000 bar / 15000 psi in umgekehrten Bewegungsrichtung maximale Stellkräfte erreicht werden, womit die Rettungskräfte mit dem Hydraulikwerkzeug schnell und effektiv agieren können.
Mit dem BIERI-Ventilportfolio bis 1000 bar / 15000 psi übernehmen verschiedene Ventilfunktionen die Sicherheit und Steuerung der Hydraulikwerkzeuge. Üblicherweise werden Ventile in sitzdichter Bauweise zum Halten und Steuern des Druckes oder zur Druckbegrenzung verwendet.
Durch den Einsatz unserer Hochdruckkomponenten wird die Sicherheit der Hydraulikwerkzeuge erhöht, die Axialkolbenpumpe arbeitet bei Hochdruck zuverlässig und effizient.
Mit geringem Gewicht werden von den Rettungskräften die Mikro Power Units direkt im Rucksack mitgeführt und liefern dem Hydraulikwerkzeug die notwendige Kraft und Zuverlässigkeit bis 1000 bar / 15000 psi.